Arbeitsrecht
Abfindung versteuern

Wie muss die Abfindung versteuert werden?

Tobias Escherich, Volljurist
Aktualisiert am 
25.09.2025
2
 Min. Lesedauer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Abfindungen im Arbeitsrecht oder Gesellschaftsrecht müssen versteuert werden.
  • Wird eine Abfindung als Schadensersatz oder im Familienrecht gezahlt, muss die Abfindung nicht versteuert werden.
  • Im Rahmen von Abfindungen stellen sich viele komplizierte steuerliche Fragestellungen, sodass Sie im Zweifelsfall einen Steuerberater kontaktieren sollten.

Müssen Abfindungen versteuert werden?

Ob eine Abfindung versteuert werden muss, hängt von der Art der Abfindung ab. Handelt es sich um eine Abfindung, welche Einnahmen ersetzt, die versteuert werden müssen, muss auch die Abfindung versteuert werden. Wenn die Abfindung Einnahmen ersetzt, die nicht versteuert werden müssen, muss auch die Abfindung nicht versteuert werden.

Entsprechend müssen Abfindungen, die im Arbeitsrecht gezahlt werden, grundsätzlich versteuert werden. Steuerrechtlich werden Abfindungen, die Angestellte erhalten, wenn sie gekündigt werden, wie Gehalt behandelt. Es gibt bei der Abfindung lediglich die Besonderheit, dass die Steuern auf die Abfindung ein bisschen geringer sind. Bei einer Abfindung ist die sog. Fünftelregelung anwendbar. Auch in den folgenden Fällen müssen Abfindungen versteuert werden:

  • Handelsvertreter: Nach dem Ende der Zusammenarbeit haben Handelsvertreter nach § 89b HGB einen Anspruch auf eine Abfindung. Der Abfindungsanspruch stellt für den Handelsvertreter ein zu versteuerndes Einkommen dar.
  • Gesellschafter: Wenn Gesellschafter aus einer Gesellschaft ausgeschlossen werden (z.B. bei einem Squeeze-Out) oder aus einer Gesellschaft ausscheiden und dabei eine Abfindung erhalten, handelt es sich quasi um einen „Verkauf“. Entsprechend muss der Gewinn, also die Differenz zwischen den Anschaffungskosten und der Abfindung, versteuert werden.
  • Erbverzicht: Im Rahmen eines Erbverzichts besteht die Möglichkeit, auf das Erbe zu verzichten und dafür im Gegenzug eine Abfindung zu erhalten. Es handelt sich bei der Abfindung zwar nicht um ein klassisches Erbe, trotzdem unterliegt die Abfindung der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

Wie dargestellt gibt es allerdings auch einige Abfindungen, die nicht versteuert werden müssen. In den folgenden Fällen ist es nicht erforderlich, die Abfindung zu versteuern:

  • Schadensersatz: Wenn eine Abfindung vorliegt, welche allerdings als Ersatz für einen erlittenen Schaden gezahlt wird, dann muss diese in den meisten Fällen nicht versteuert werden. Wer beispielsweise einen Fahrradunfall hat und deshalb vom Autofahrer Schadensersatz verlangen kann, muss den Schadensersatz nicht versteuern.
  • Familienrecht: Im Familienrecht besteht teilweise die Möglichkeit, zukünftige, dauerhafte Zahlungen mit einer Zahlung „abzufinden“. Beispielsweise kann eine dauerhafte Zahlung von Unterhaltsbeihilfe durch eine einmalige (sehr hohe) Abfindung abgegolten werden. Eine solche Abfindung muss dann nicht versteuert werden, wenn auch die einzelnen Zahlungen (z.B. der Unterhaltsbeihilfe) nicht hätten versteuert werden müssen.
  • Enteignung: Eine Abfindung bei einer Enteignung (z.B. eines Grundstücks) muss grundsätzlich nicht versteuert werden. Wird ein Grundstück von Privatpersonen verkauft, muss der Gewinn versteuert werden, wenn das Haus innerhalb von 10 Jahren nach dem Kauf wieder verkauft wird. Kommt es hingegen innerhalb von 10 Jahren nach dem Kauf des Hauses zu einer Enteignung, muss der Gewinn nicht versteuert werden. 

Welche steuerlichen Besonderheiten sind bei Abfindungen zu berücksichtigen?

Wenn Sie eine Abfindung erhalten, ist es sehr wichtig, dass Sie berücksichtigen, dass Sie dazu verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. Selbst wenn Ihr Arbeitgeber bereits bei der Abfindung Steuern gezahlt hat, besteht die Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben. Aber auch bei Abfindungen im Gesellschaftsrecht usw. besteht die Pflicht, eine Steuererklärung abzugeben. Um die Risiken gering zu halten, ist es empfehlenswert, einen Steuerberater zu kontaktieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die Abfindung versteuert?
Eine Abfindung wird wie Gehalt versteuert. Es gibt eine besondere Vorschrift, welche die Steuern leicht reduziert.
Wie werden Abfindungen versteuert?
Abfindungen werden wie normales Gehalt versteuert.
Ist eine Abfindung steuerfrei?
Eine Abfindung ist nicht steuerfrei. Allerdings müssen auf eine Abfindung keine Beiträge zu den Sozialversicherungen gezahlt werden.
Wie hoch sind die Steuern auf eine Abfindung?
Die Steuern auf eine Abfindung sind gleich hoch wie die Steuern auf das Gehalt.
Wie hoch ist eine Abfindung nach Steuern?
Eine Abfindung unterliegt den gleichen Abzügen wie das Gehalt, entsprechend liegen die Abzüge zwischen 10 und 45 %.

Mandanten

„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
Zur Rezension
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
Zur Rezension
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
Zur Rezension
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
„Es entstand sofort ein einmaliges Vertrauensverhältnis zu Herrn Dr. Mick, das besonders von einer hervorragenden Beratung und Unterstützung geprägt war.”
No items found.